Das Projektteam
Das multiprofessionelle Projektteam
Die Angebote im Projekt „Leben mit dem Tod- Trauernde Familien begleiten“ werden ausschließlich von fachlich qualifizierten und professionellen Mitarbeitern durchgeführt. Das Projekt wird zudem durch ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt. Gerne möchte ich Ihnen die Menschen vorstellen, die im Projekt mit sehr viel Herz und Engagement mitarbeiten und denen ich dafür an dieser Stelle danke.

Stephanie Witt-Loers
(geb. 1964) Sterbebegleiterin, Trauerfachberaterin für Erwachsene (BVT), Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (BVT), Autorin zahlreicher Bücher und Artikel, bundesweit und im Ausland: Dozentin für Vorträge und Fortbildungsseminare (z.B. für Mitarbeiter von Hospizen und Kirchen, Pädagogen, Notfallseelsorger, Ärzte, Betriebe, …) , Heilpraktikerin ( Psychotherapie); seit 2004 in der Hospizarbeit, Leiterin Institut Dellanima, akute und präventive Beratung und Begleitung von Kindergärten, Schulen und Heimen, Trauerbegleiterin für ambulante Trauerarbeit im Auftrag verschiedener Jugendämter, Kinder- und Jugendwohnheime sowie von Behinderteneinrichtungen. Sprachen: Spanisch, Englisch, Italienisch, verheiratet seit 1992, Mutter von drei Kindern, einem Sternensohn und Schwester eines in der Kindheit lebensbedrohlich erkrankten Geschwisters, Erfahrung einer eigenen schweren Erkrankung. Im Projekt hat sie die ehrenamtliche Projekt- und Leitung der Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ist sie die Leitung der Kindergruppen, der Jugend- , der Witwen- ,der Suizid- sowie der Elterngruppe. Zusätzlich bietet sie Trauereinzelfachberatung, Fortbildungen und Vorträge an. Zudem leitet und unterstützt sie ehrenamtlich bei Events.

Ann-Carolin Boddenberg
(geb. 1963) Sterbebegleiterin, Critical Incident Stress Managerin UMBC (Honors University in Maryland), Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT),Feuerwehrfachberaterin, psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst (PSU), (Ausbildung Institut der Feuerwehr NRW Münster), Notfallseelsorgerin, spezielle Qualifikation im Bereich Suizidprävention, Trauerbegleiterin (BVT), Entspannungspädagogin, Klangtherapeutin, NLP Practitioner Coach, Freie Trauerrednerin, verheiratet, Mutter von zwei Söhnen und einem verstorbenen Sohn. Im Projekt: Einzelbegleitung Erwachsene, Bearbeitung traumatischer Trauerprozesse, Entspannungsarbeit, ehrenamtliche Unterstützung bei Events und ehrenamtliche Einzelbegleitungen,

Ulrich Brodersen
(geb.1953) Dipl. Soziologe, Sterbebegleiter, Trauerbegleiter (ITA), Telefonseelsorger, verheiratet, Vater von zwei Kindern, verwaister Vater seines 26-jährigen Sohnes. Im Projekt hat er ehrenamtlich die Leitung des Männerstammtischs, die Mitarbeit in einer Kindertrauergruppe, Elternabende sowie Öffentlichkeitsarbeit übernommen.

Hiltrud Beuscher
(geb.1960) Dipl. Sozialpädagogin, Gestalttherapie, Kinderkrankenschwester, langjährige Tätigkeit in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis, Kinder- und Jugendtrauerbegleiterin (BVT), verheiratet, drei Kinder. Im Projekt arbeitet sie mit in den Kindertrauergruppen und unterstützt ehrenamtlich bei Events.

Detlef Bongartz
(geb. 1959) Diplom-Heilpädagoge, Physiotherapeut, Supervisor DGSv, Sterbebegleiter, Trauerbegleiter. Zusatzausbildungen in Palliativ Care, integrativer Kindertherapie, Psychomotorik, tiergestützter Delfintherapie und Sozialmanagement. Vierzigjährige Erfahrung im pädagogisch, therapeutischen Bereich mit lebensbedrohlich erkrankten Kindern und deren Familien, fünfjährige Tätigkeit als Koordinator einer Hospizbewegung, seit über 25 Jahren selbständig als Referent, Berater und Familientrauerbegleiter sowie Leiter des Instituts Merlinos – Lehre und Begleitung der kindlichen Seele. Im Projekt: ist er der zweite Leiter des Männerstammtischs und tätig in der Einzelbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Christiane Plaumann
(geb.1974) Heilpraktikerin (Psychotherapie), Hypnose- und Entspannungspädagogin, Mentaltrainerin und Burn-Out-Prophylaxe-Coach, Projektleiterin für betriebl. Gesundheitsförderung (Schwerpunkte Suchtprävention, Ernährung, Konfliktmanagement und Gesprächsführung). Trauerbegleiterin (BVT i.A.) Im Projekt arbeitet sie mit in der Jugendtrauergruppe, gibt Einzelsettings zur Gesundheitsförderung und unterstützt ehrenamtlich bei Events und kreativen Workshops. Den Erlös aus dem Verkauf ihrer kreativen Kunstarbeiten spendet sie für das Projekt.

Claudia Kunze
(geb.1959) Diplom Sozialarbeiterin, Ausbildungen zur Systemischen Beraterin und systemischen Supervisorin am Institut für Familientherapie Weinheim, Sterbebegleiterin, Weiterbildung zur Biografisch-Spirituellen Prozessbegleiterin am Institut für Humanistische Psychologie, Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsberatung (GwG). Langjährige Tätigkeit im Jugendamt in der Beratung und Begleitung von Familien in akuten Krisen. Verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und engagierte Großmutter. Im Projekt arbeitet sie im Einzelsetting mit Erwachsenen, unterstützt und berät Familien zu spezifischen Themen und arbeitet mit in den Kindertrauergruppen.

Claudia Stefer
(geb.1976) Sonderschulpädagogin (Schwerpunkte: Geistig- und Körper-behindertenpädagogik), Förderschwerpunkte: Lernen, Sprache und sozial-emotionale Entwicklung, Trauerbegleiterin für Erwachsene (BVT), Trauerbegleiterin für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (BVT), Bestatterin, freie Trauerrednerin, verheiratet, zwei Kinder. Im Projekt ist sie die Leitungsvertretung der Kinder- und Jugendtrauergruppen sowie ehrenamtliche Unterstützerin bei Events, Gedenkfeiern und Elternabenden.

Steffi Siebertz
(geb. 1973) ist zertifizierte Yogalehrerin YA500. (Yogalehrergrundausbildung YA 2017/2018 Anusara Yoga Immersion und Teacher Training 2018/2019) Derzeit befindet sie sich in Weiterbildung bei Dr. Günther Niessen und Katharina Lehman – MOMENTUM REGENERATION (Yogatherapie Teacher Training Yogatherapie) Steffi praktiziert und unterrichtet Yoga sowie Yogatherapie in Klein-Gruppen (Kinder/Erwachsene) und im Einzelsetting. Sie ist Mutter von drei großartigen Kindern. Eine Tochter starb 2017 mit dreizehn Jahren plötzlich. Steffi bearbeitete ihre eigene Trauer und befasste sich mit Körpertherapie. Wissbegierde und intensives Studium verschiedenster Literatur bereichert und beeinflusst ihre Arbeit sowie ihre holistische Sicht auf den Menschen. Derzeit unterrichtet sie im Projekt die Trauer-Yogagruppe am Montagabend. Zukünftig bietet sie Einzelstunden mit dem Fokus auf Yogatherapie an.
Kooperationspartner DRK- Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
In meinem Kooperationspartner dem DRK habe ich eine zuverlässige, offene und dem Menschen in Krisen zugewandte Institution gefunden, die mich bei der Verwirklichung meiner Ziele professionell unterstützt. Mein Dank geht vor allem an: den Kreisverbandsgeschäftsführer Reinhold Feistl, die Pressereferentin des DRK Svenja Kayser und die Leiterinnen des Familienbildungswerks Martina Kleinpeter und Beatrix Fenderich.